VÖFA

VÖFA - Verband Österreichischer Film-Autoren

Sie sind hier: Was wir bieten > Richtlinien > Technische Richtlinien > Format-Richtlinien
?

Format-Richtlinien

Um Problemen bei der Vorführung bei VÖFA-Wettbewerben vorzubeugen, sind die folgenden Richtlinien bei der Erstellung von Videos die folgenden Richtlinien möglichst einzuhalten. Sehen Sie dazu auch die Hilfen für unterschiedliche Schnittprogramme.

Abweichende technische Vorgaben sind grundsätzlich im Vorfeld einer Vorführung mit dem Ausrichter abzuklären.

   
Für die problemlose und gleichberechtigte Vorführung von Videos sind folgende Standards einzuhalten: VideoformatVideokomprimierung (Codec): H.264/MPEG-4 AVCFarbraum: REC.709 Container: MP4 oder MOVAu...

Für die problemlose und gleichberechtigte Vorführung von Videos sind folgende Standards einzuhalten:

  • Videoformat

    Videokomprimierung (Codec): H.264/MPEG-4 AVC
    Farbraum: REC.709 
    Container: MP4 oder MOV
    Auflösung: 1920x1080 (Full-HD), 1280x720 (HD-ready)720x576 (Standard Definition)
    UHD wird derzeit nicht unterstützt
    Bildfrequenz: 50i (manchmal als 25i bezeichnet), 25p, 24p, 30p
    50p ist nicht empfohlen, da es zu Wiedergabeproblemen führen kann
    Datenrate: maximal 32 Mbit/s = 4 MByte/s

    Die Datei soll auf den Namen des Videos mit der Dateiendung .mp4 oder .mov lauten, z.B.: "Mein Film.mp4" oder "Mein Film.mov".

  • Audioformat

    Audiokomprimierung: AAC, AC3 oder MP3
    Auflösung: 48 kHz
    Datenrate: 192 bis 320 kBit/s
    Tonaussteuerung Referenzpegel: -9dB

  • Seitenverhältnis

    Das Vorführformat ist einheitlich 16:9
    Im Prinzip ist jedes Bildformat möglich, solange es mit schwarzen Balken in ein 16:9-Bild eingebettet ist, z.B. 4:3 mit seitlichen Balken (Pillarbox), oder breitere Formate, wie 21:9 o.ä. mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand (Letterbox).

    Alle Bildformate, die von dem Standard abweichen, können gezeigt werden, müssen aber im Vorfeld persönlich mit dem Wettbewerbs-Ausrichter abgesprochen werden.

  • Vorlauf, Nachlauf

    Für die problemlose Vorführung sollen vor dem Filmbeginn und nach Filmende 10 Sekunden Schwarzbild (kein Einzähler, Farbbalken oder Pegelton) eingefügt werden.
mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)
Die Übergabe des Film kann auf folgende Arten erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass der Dateiname dem Filmnamen entspricht. Übergabe auf einem SpeichermediumDer Film muss als einzige Datei auf eine...

Die Übergabe des Film kann auf folgende Arten erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass der Dateiname dem Filmnamen entspricht.

  • Übergabe auf einem Speichermedium
    Der Film muss als einzige Datei auf einem USB-Stick mit der Formatierung NTFS, FAT32 oder exFAT gespeichert sein. Dieser Speicher dient nur dem Transport, für die Vorführung wird eine Kopie auf einem Speichermedium des Ausrichters erstellt.

  • Hochladen im Videoportal der VÖFA-Seite
    Filme für Wettbewerbe können direkt auf der Seite des VÖFA hochgeladen werden. Ausschließlich der Ausrichter kann den Film herunterladen.

    Die notwendigen Schritte sind in diesem Tutorial erklärt.

  • Hochladen über das Internet
    Andere Formen, um die Filme über das Internet hochzuladen, können vom jeweiligen Ausrichter festgelegt und bekanntgegeben werden.
mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)
Die Fernsehsysteme PAL (Phase Alternating Line) und NTSC (National Television Systems Committee) sind Farbübertragungsnormen des analogen Fernsehens. Mit der Digitaltechnik haben die Normen ihre Relev...

Die Fernsehsysteme PAL (Phase Alternating Line) und NTSC (National Television Systems Committee) sind Farbübertragungsnormen des analogen Fernsehens. Mit der Digitaltechnik haben die Normen ihre Relevanz verloren und können im High-Definition-Bereich nicht mehr angewandt werden.

PAL

Im digitalen Bereich werden heute alle Bildformate mit einer Auflösung von 576 sichtbaren Zeilen je Vollbild, losgelöst von der Bedeutung des Akronyms, mit PAL bezeichnet. Die Bildbreite ist nicht festgelegt, die Bildfrequenz aber auf 50 Halbbilder beschränkt.

Laut EBU sind die Bezeichnungen 576i/25 für das Zeilensprungverfahren, und 576p/25 für Vollbilder festgelegt.

NTSC

Der NTSC-Standard sieht 29,97 Vollbildern pro Sekunde bei einer maximalen Auflösung von 486 sichtbaren Zeilen vor. Die Bilder werden aus zwei Halbbildern im Zeilensprungverfahren übertragen und angezeigt, was einer Anzeigefrequenz von 59,94 Hz entspricht. Für digitale Videos hat NTSC keine Bedeutung.

mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)

Tutorials

Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.


Aktuelles


 

Die neue Filmpresse ist ab sofort hier online verfügbar.

Weitere Informationen
05.05.2023 - Infos

In der Bezirksregierung Mein-Bezirk wurde über das 60-jährige Jubiläum des AFC berichteten.

Lesen Sie selbst

18.02.2023 - Ehrungen
Vom Osten in den Westen, von Fieberbrunn/Tirol in die kleinste Großstadt der Welt - nach Eisenstadt wandert die heurige VÖFA-Staatsmeisterschaft. Unser „jüngster“ Club, der burgenländische Foto/Film/V...

Vom Osten in den Westen, von Fieberbrunn/Tirol in die kleinste Großstadt der Welt - nach Eisenstadt wandert die heurige VÖFA-Staatsmeisterschaft. Unser „jüngster“ Club, der burgenländische Foto/Film/Videoclub „Lichtclique“ wird die Veranstaltung vom 7. bis 10. Juni ausrichten.

Der Veranstaltungsort ist das „Haus der Begegnung“ Eisenstadt in dem sich auch das „Lichtclique“ Clublokal befindet.

Der zeitliche und organisatorische Ablauf wird sich im Wesentlichen an den vergangenen Staatsmeisterschaften orientieren und deren Strukturen weitgehendst beibehalten. Details dazu können aber erst nach Bekanntwerden der Anzahl gemeldeter Filme bekannt gegeben werden.

Eine der Herausforderung wird die Bereitstellung der Übernachtungsmöglichkeiten sein, deshalb bittet der Club um möglichst frühzeitige Anmeldung von Übernachtungswünschen per mail an: lichtclique.film@gmail.com (letzter Termin dafür 10. März 2023).

Der Foto/Film/Videoklub Lichtclique wünscht allen Autorinnen und Autoren Erfolg, vor allem aber ein unterhaltsames und hochkarätiges Filmprogramm und ein angenehmes Beisammensein.

 

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
18.02.2023 - Wettbewerbe

Sehen Sie einen Beitrag über die Jubiläumsfeier des Filmklubs Guntramsdorf zu dessen 50. Geburtstag.

Zum Beitrag

Weitere Informationen
30.11.2022 - Infos

Österreich war bei der heutigen UNICA sehr erfolgreich. Lesen Sie mehr auf der Seite der Veranstaltung.

Weitere Informationen
10.10.2022 - Wettbewerbe

Die letzte Ausgabe der Filmpresse ist an sofort auch online verfügbar.

Zu den Ausgaben

Weitere Informationen
04.10.2022 - Infos
Interessieren Sie sich für unsere Newsfeeds? Dann können Sie einen neuen Kanal abonieren. Fügen Sie den Link https://filmautoren.at in Ihrem Newsfeed-Reader hinzu und wählen den Kanal VÖFA-Veranstaltu...

Interessieren Sie sich für unsere Newsfeeds?

Dann können Sie einen neuen Kanal abonieren.

Fügen Sie den Link

https://filmautoren.at

in Ihrem Newsfeed-Reader hinzu und wählen den Kanal VÖFA-Veranstaltungen aus, um über alle aktuellen Veranstaltungen des Verbandes informiert zu bleiben.

mehr...
weniger...
20.09.2022 - Infos

Auf Grund eines Programmfehlers war es in letzter Zeit nicht möglich sich neu zu registrieren.

Der Fehler wurde behoben und wer kein Konto anlegen konnte, kann dies jetzt wieder machen.

30.07.2022 - Infos
Wollen Sie immer über die Nachrichten des Verbandes informiert sein? Dann können Sie den RSS-Feed der VÖFA-Seite nutzen. Was, fragen Sie sich vielleicht, ist denn das schon wieder? RSS (Web-Feed) (Ric...

Wollen Sie immer über die Nachrichten des Verbandes informiert sein?

Dann können Sie den RSS-Feed der VÖFA-Seite nutzen.

Was, fragen Sie sich vielleicht, ist denn das schon wieder?

RSS (Web-Feed) (Rich Site Summary, später Really Simple Syndication), ist ein Datenformat zur Zusammenfassung von Artikel- und Nachrichtenserien.

Mit einem RSS-Reader können unterschiedliche Portale abonniert werden und man bekommt einen einfachen Zugriff auf die Informationen.

Es gibt eine Fülle von Readern, sowohl für unterschiedliche Browser, als auch für alle mobilen Geräte.

Ein einfacher Reader für Android-Smartphones ist zum Beispiel Feeder.

Die App bietet die wichtigsten Funktionen ohne Schnick-Schnack oder Werbung.

Einfach im Menü der App Feed hinzufügen wählen und die Adresse des Verbandes

http://filmautoren.at

eingeben. Es werden dann alle angebotenen Kanäle angezeigt, das sind derzeit die Nachrichten und die Artikel des Online-Magazins.

Der Reader liest die Liste in gewissen Abständen im Hintergrund ein und informiert automatisch über neue Beiträge.

mehr...
weniger...
28.07.2022 - Infos
Auf der VÖFA -Seite gibt es ein neues Angebot: Das Online-Magazin. Die Nachlese zur heutigen Staatsmeisterschaft war der Grund das neue Format online zu schalten. Die neue Plattform soll dazu dienen, ...

Auf der VÖFA -Seite gibt es ein neues Angebot: Das Online-Magazin.

Die Nachlese zur heutigen Staatsmeisterschaft war der Grund das neue Format online zu schalten. Die neue Plattform soll dazu dienen, Neuigkeiten, Informationen über die Tätigkeit des VÖFA, aber auch interessante Berichte aus den Klubs oder von Mitgliedern ganz aktuell für alle Interessierten zugänglich zu machen.

Das Online-Magazin ist keine statische Publikation, die regelmäßig erscheint, sondern wächst, wenn es wieder was zu berichten gibt.

Als digitale Publikation nutzt das Online-Magazin alle Vorteile des Internet. So können weiterführende Links direkt angewählt werden oder Fotos lassen sich mit einem Klick vergrößern. Die Anzeige passt sich automatisch an das Gerät an und die Beiträge können am Smartphone oder Tablet genauso gelesen werden, wie an PC.

Wer es lieber analog will, kann die Artikel oder das gesamte Magazin natürlich auch ausdrucken.

mehr...
weniger...
22.07.2022 - Infos

Veranstaltungen

Verbandswettbewerb 2022/23
10.10.2022 bis 02.07.2023
Klubs, die die Filme per Internet ansehen und bewerten (wollen), beginnen idealerweise mit der Runde...
Festival der Österreichischen Film-Autoren
59. VÖFA Staatsmeisterschaft
07.06.2023 bis 10.06.2023
Wir bitten, die Nenngebühr auf das Clubkonto bei Erste Bank, lautend auf Lichtclique zu überweisen.
...
Karl Leopold Furtlehner zeigt uns seinen Film "Halbmännerwelt"
13.06.2023
Der Filmemacher Karl Leopold Furtlehner wird uns besuchen und uns seinen Kinofilm „Halbmännerwelt“, ...
UNICA 2023 externe Veranstaltung
10.09.2023 bis 16.09.2023
Die Filmliste zeigt die österreichischen Beiträge bei der Unica 2023.

Anmeldetermin der Filme 31.03...
Öffentliche Filmvorführung Filmclub Guntramsdorf - Indonesien & Thailand
21.09.2023
Es ist die Insel der tausend Tempel - der heiße Draht zu den Göttern und Dämonen. Wir besuchen auch ...
Workshop 8mm Filme digitalisieren - Filmclub Guntramsdorf
14.10.2023
In diesem Workshop lernen die Teilnehmer wie sie ihre alten Super-8 oder Normal-8 Filme digitialisie...
Öffentliche Filmvorführung Filmclub Guntramsdorf - Namibia
19.10.2023
15 Tage dauerte die Rundreise in Namibia. Sie beginnt in der Hauptstadt Windhoek.

Sehr interessant ...
Öffentliche Filmvorführung Filmclub Guntramsdorf - Mittel und Südamerika Teil 1
02.11.2023
Beginn ist im Norden Südamerikas – Ecuador. Die Hauptstadt ist Quito und liegt auf 2.850 Meter. Es g...
Öffentliche Filmvorführung Filmclub Guntramsdorf - Mittel und Südamerika Teil 2
09.11.2023
Beginn ist in Costa Ricca. Dieses Land hat einen Überfluss zu bieten an Schönheiten der Natur und de...

Das Dienstleistungs- und Videoportal

Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.

Die Filmklubs

sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.

Die Videothek

ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben. 

Filmfestivals und Wettbewerbe

sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.

Die Mitgliedschaft

ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.


In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.

Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.

Der neue Webmaster stellt sich vor.

Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20230109 | Data | Admin

nach oben