VÖFA

Verband der Österreichischen Film-Autoren

Sie sind hier: Was wir bieten > Richtlinien > Technische Richtlinien > Format-Richtlinien
?
YouTube Facebook

Format-Richtlinien

Um Problemen bei der Vorführung bei VÖFA-Wettbewerben vorzubeugen, sind die folgenden Richtlinien bei der Erstellung von Videos die folgenden Richtlinien möglichst einzuhalten. Sehen Sie dazu auch die Hilfen für unterschiedliche Schnittprogramme.

Abweichende technische Vorgaben sind grundsätzlich im Vorfeld einer Vorführung mit dem Ausrichter abzuklären.

   
Für die problemlose und gleichberechtigte Vorführung von Videos sind folgende Standards einzuhalten: VideoformatVideokomprimierung (Codec): H.264/MPEG-4 AVCFarbraum: REC.709 Container: MP4 oder MOVAu...

Für die problemlose und gleichberechtigte Vorführung von Videos sind folgende Standards einzuhalten:

  • Videoformat

    Videokomprimierung (Codec): H.264/MPEG-4 AVC
    Farbraum: REC.709 
    Container: MP4 oder MOV
    Auflösung: 1920x1080 (Full-HD), 1280x720 (HD-ready)720x576 (Standard Definition)
    UHD wird derzeit nicht unterstützt
    Bildfrequenz: 50i (manchmal als 25i bezeichnet), 25p, 24p, 30p
    50p ist nicht empfohlen, da es zu Wiedergabeproblemen führen kann
    Datenrate: maximal 32 Mbit/s = 4 MByte/s

    Die Datei soll auf den Namen des Videos mit der Dateiendung .mp4 oder .mov lauten, z.B.: "Mein Film.mp4" oder "Mein Film.mov".

  • Audioformat

    Audiokomprimierung: AAC, AC3 oder MP3
    Auflösung: 48 kHz
    Datenrate: 192 bis 320 kBit/s
    Tonaussteuerung Referenzpegel: -9dB

  • Seitenverhältnis

    Das Vorführformat ist einheitlich 16:9
    Im Prinzip ist jedes Bildformat möglich, solange es mit schwarzen Balken in ein 16:9-Bild eingebettet ist, z.B. 4:3 mit seitlichen Balken (Pillarbox), oder breitere Formate, wie 21:9 o.ä. mit schwarzen Balken am oberen und unteren Bildrand (Letterbox).

    Alle Bildformate, die von dem Standard abweichen, können gezeigt werden, müssen aber im Vorfeld persönlich mit dem Wettbewerbs-Ausrichter abgesprochen werden.

  • Vorlauf, Nachlauf

    Für die problemlose Vorführung sollen vor dem Filmbeginn und nach Filmende 10 Sekunden Schwarzbild (kein Einzähler, Farbbalken oder Pegelton) eingefügt werden.
mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)
Die Übergabe des Film kann auf folgende Arten erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass der Dateiname dem Filmnamen entspricht. Übergabe auf einem SpeichermediumDer Film muss als einzige Datei auf eine...

Die Übergabe des Film kann auf folgende Arten erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass der Dateiname dem Filmnamen entspricht.

  • Übergabe auf einem Speichermedium
    Der Film muss als einzige Datei auf einem USB-Stick mit der Formatierung NTFS, FAT32 oder exFAT gespeichert sein. Dieser Speicher dient nur dem Transport, für die Vorführung wird eine Kopie auf einem Speichermedium des Ausrichters erstellt.

  • Hochladen im Videoportal der VÖFA-Seite
    Filme für Wettbewerbe können direkt auf der Seite des VÖFA hochgeladen werden. Ausschließlich der Ausrichter kann den Film herunterladen.

    Die notwendigen Schritte sind in diesem Tutorial erklärt.

  • Hochladen über das Internet
    Andere Formen, um die Filme über das Internet hochzuladen, können vom jeweiligen Ausrichter festgelegt und bekanntgegeben werden.
mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)
Die Fernsehsysteme PAL (Phase Alternating Line) und NTSC (National Television Systems Committee) sind Farbübertragungsnormen des analogen Fernsehens. Mit der Digitaltechnik haben die Normen ihre Relev...

Die Fernsehsysteme PAL (Phase Alternating Line) und NTSC (National Television Systems Committee) sind Farbübertragungsnormen des analogen Fernsehens. Mit der Digitaltechnik haben die Normen ihre Relevanz verloren und können im High-Definition-Bereich nicht mehr angewandt werden.

PAL

Im digitalen Bereich werden heute alle Bildformate mit einer Auflösung von 576 sichtbaren Zeilen je Vollbild, losgelöst von der Bedeutung des Akronyms, mit PAL bezeichnet. Die Bildbreite ist nicht festgelegt, die Bildfrequenz aber auf 50 Halbbilder beschränkt.

Laut EBU sind die Bezeichnungen 576i/25 für das Zeilensprungverfahren, und 576p/25 für Vollbilder festgelegt.

NTSC

Der NTSC-Standard sieht 29,97 Vollbildern pro Sekunde bei einer maximalen Auflösung von 486 sichtbaren Zeilen vor. Die Bilder werden aus zwei Halbbildern im Zeilensprungverfahren übertragen und angezeigt, was einer Anzeigefrequenz von 59,94 Hz entspricht. Für digitale Videos hat NTSC keine Bedeutung.

mehr...
weniger...
11.02.2021 - Richtlinien (Format)

Tutorials

Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.


Aktuelles


 

Filme für den Minutencup bei der 61. Staatsmeisterschaft können schon gemeldet werden (siehe eigene Seite).

03.04.2025 - Wettbewerbe
Der Film Radar von Thomas Winkler durfte 2024 als einer von 100 ausgewählten Beiträge beim Kürzestfilm Festival im Gartenbaukino laufen. Jetzt ist der 12 Sekunden-Film ab 26. April für zwei Wochen auc...

Der Film Radar von Thomas Winkler durfte 2024 als einer von 100 ausgewählten Beiträge beim Kürzestfilm Festival im Gartenbaukino laufen. Jetzt ist der 12 Sekunden-Film ab 26. April für zwei Wochen auch auf den Infosscreens der Öffis in ganz Österreich zu sehen. Das heurige Festival findet am 18. Juni wieder in Gartenbaukino statt.

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
16.03.2025 - Infos

Franz Roch, IG AFC Gablitz, hat beim Britischen Amateur Film Festival BIAFF großartig abgeschnitten. Wir gratulieren herzlich!

Weitere Informationen
05.03.2025 - Wettbewerbe
Schon im Vorjahr passiert: Wolfgang Schwaiger (Filmklub Fieberbrunn) hat mit „Experiment Kigital“ beim 28. Film-Grand Prix „Goldener Spaten“ in Liechtenstein einen Goldenen Spaten für den besten Spiel...

Schon im Vorjahr passiert: Wolfgang Schwaiger (Filmklub Fieberbrunn) hat mit „Experiment Kigital“ beim 28. Film-Grand Prix „Goldener Spaten“ in Liechtenstein einen Goldenen Spaten für den besten Spielfilm gewonnen. Wolfgang Tschallener (Filmszene Klaus) hat beim gleichen Wettbewerb einen Goldenen Spaten für seinen Animationsfilm „Der Weiße Büffel“ erhalten. Dieter Leitner (Film- und Videoclub Steiermark) erreichte für seine Filme „Der Traum vom Fliegen“ und „78 Prozent“ jeweils Silber.

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
14.01.2025 - Wettbewerbe
Der Verband Österreichischen Film-Autoren ist auf YouTube! Neben den Filmen unserer Autoren sind neu produzierte Videos wie der "VÖFA-Talk", Seminare und Quick Videos zu sehen. Abonniert den Kanal - e...

Der Verband Österreichischen Film-Autoren ist auf YouTube! Neben den Filmen unserer Autoren sind neu produzierte Videos wie der "VÖFA-Talk", Seminare und Quick Videos zu sehen. Abonniert den Kanal - es erscheinen regelmäßig neue Videos. Viel Spaß und liebe Grüße aus WienMartin Kober  

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
05.10.2024 - Infos

Die Ergebnisse der Staatsmeisterschaft sind hier abrufbar.

03.06.2024 - Wettbewerbe
Unser VÖFA-Ehrenpräsident, Vorstandsmitglied und AFC Wien3 - Klubleiter Alois Urbanek ist in der Nacht vom 16. auf 17. April von uns gegangen. Wir denken an ihn in ehrenvoller Erinnerung. Aufrichtiges...

Unser VÖFA-Ehrenpräsident, Vorstandsmitglied und AFC Wien3 - Klubleiter Alois Urbanek ist in der Nacht vom 16. auf 17. April von uns gegangen. Wir denken an ihn in ehrenvoller Erinnerung. Aufrichtiges Beileid an Gattin Ilse und Familie! Ein ausführlicher Nachruf findet sich in der nächsten Filmpresse. Ebenso eine Parte unter dem Bild beim Link "Weitere Informationen"

mehr...
weniger...
Weitere Informationen
20.04.2024 - Nachruf

In den Niederösterreichischen Nachrichten wurde über die Landesmeisterschaft in Niederösterreich berichtete.

Weitere Informationen
26.03.2024 - Wettbewerbe

Das Musikvideo Blood on my Hands von Martin Kober hat International Preise erlangt.

11.02.2024 - Infos

Am 13. Jänner findet ein Auffrischungsseminar für Juroren statt.

Weitere Informationen
09.12.2023 - Fortbildung

Veranstaltungen

UNICA 2025 Birmingham externe Veranstaltung
17.08.2025 bis 23.08.2025
Die UNICA-Weltmeisterschaft des nicht-kommerziellen unabhängigen Films findet vom 17.-23. August 202...
Minutencup bei der UNICA 2025 externe Veranstaltung
21.08.2025
Der World-Minute-Movie-Cup des nicht-kommerziellen unabhängigen Films findet am 20. August 2025 in B...
Film-Matineè "Das doppelte Lottchen" Klubveranstaltung
07.09.2025
Vor 75 Jahren wurden Teile des Films im Passionsspielhaus Thiersee gedreht. Von 1945 bis 1952 war di...
Festival der Nationen 2025 Lenzing externe Veranstaltung
23.09.2025 bis 28.09.2025
Das Festival der Nationen ist ein internationales Kurzfilm-Festival und findet vom 23.09.-28.09.202...
Möglichkeiten des Filmtons
Grundlagen der Tonaufzeichnung, Musik & Nachbearbeitung
27.09.2025
Besserer Filmton mit einfachen Mitteln: Ing. Ulrich Dallinger, Filmkomponist, Sounddesigner, Media A...
Verbandswettbewerb 2025/2026
01.10.2025 bis 30.04.2026
Die Termine zur Ansicht und Bewertung der Filme der einzelnen Programme bleibt den Klubs freigestell...

Das Dienstleistungs- und Videoportal

Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.

Die Filmklubs

sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.

Die Videothek

ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben. 

Filmfestivals und Wettbewerbe

sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.

Die Mitgliedschaft

ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.


In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.

Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.

Der neue Webmaster stellt sich vor.

Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20240328.8.4.6 | Data | Login

nach oben