Wenn Sie Moderator sein wollen, dann kontaktieren Sie bitte den Webmaster, oder holen sich Hilfe in einer Video Konferenz mit dem Webmaster.
Wird das Online-Klubabend-Portal mit dem Browser Opera genutzt, kann es beim Abspielen von Videos zu einem Tonecho kommen. Die beste Ergebnisse werden mit Googles Chrome-Browser erreicht.
Der österreichische Filmer-Stammtisch ist ein Online-Treffen, bei dem alle Mitglieder des VÖFA gerne gesehen sind. Es wird geplaudert und fachgesimpelt, Hilfe im Umgang mit den elektronischen Medien geboten und natürlich Vorträge zu spannenden Themen gehalten.
Es ist also ein Klubabend der Superlative, denn wann kann man sich schon regelmäßig mit Filmern aus ganz Österreich treffen.
Der Beginn ist immer um 19.00 Uhr. Klicken Sie einfach auf den folgenden Link:
zum Österreichischen Filmer-Stammtisch
Nutzen Sie bitte die Browser Microsoft Edge, Google Chrome, Safari oder Opera, da es mit Firefox immer wieder zu Problemen kommt.
Die Online-Platform auf der VÖFA-Seite wurde an die neuen Videofunktionen angebunden. Wie gewohnt wird ein Online-Klubabend über die Adresse https://filmautoren.at/meet/index.php?room=RaumnameDesKlubabends gestartet.
Alle jene, die in der Vergangenheit als Moderator durch den Abend geführt haben, brauchen ab nun keine Admin-Adresse mehr angeben, der Einstieg erfolgt mit der gleichen Adresse, wie bei allen anderen Teilnehmern.
Nach dem Start der Sitzung erscheint der Jitsi-Konferenzserver. Im oberen rechten Eck erscheint ein Pluszeichen in einem grauen Kästchen. Klickt man darauf, öffnet sich das bekannte Bedienfeld.
Wählt man nun das Ordnersymbol rechts im Bedienfeld, so öffnet sich die VÖFA-Seite innerhalb der Konferenz. Hier ist es möglich sich anzumelden und auf eine Seite zu navigieren, auf der Filme gelistet sind. Das kann entweder Mein-VÖFA, Filme unserer Mitglieder oder eine Veranstaltung sein.
Klickt man einen Film - ganz egal von wo - an, öffnet sich der Videoplayer. Neben dem Filmtitel ist ein Wolkensymbol mit dem Jitsi-Schriftzug zu sehen. Klickt man ihn an, so wird der Filmtitel in das weiße Feld im Bedienfeld übernommen und links erscheint der Startknopf. Einfach drücken und der Film startet automatisch bei allen Teilnehmern.
Im unterschied zu früher haben jetzt alle Teilnehmer die Möglichkeit mit dieser Funktion Filme abzuspielen. So können Sie zum Beispiel Filme spielen, die sonst nur für sie selbst sichtbar sind und mit den Klubfreunden teilen.
Die Aufzeichnung des Blender-Workshops, der am 22. März im Österreichischen-Filmer-Stammtisch stattgefunden hat, finden Sie hier zum Nachschauen. Einfach den Artikel zum Workshop öffnen und das Video starten.
Was ist der Österreichische Filmer-Stammtisch?
Wir treffen uns zum ersten Mal grenzüberschreitend auf dieser Plattform und plaudern über die Möglichkeiten der gemeinsamen Online-Klubabende.
Laut und Leise, ein Abend über gute Tonaussteuerung
Bei der zweiten Auflage des Österreichischen Filmer-Stammtischs, am 15. Februar 2021, fanden sich bis zu 42 Filmfreunde ein. Thema war die Aussteuerung des Tons beim Filmschnitt.
Wollen Sie sich vertiefen?
Hier einige Unterlagen zu dem Online-Klubabend:
Ich lade alle interessierten Casablanca Anwender zu einem Erfahrungsaustausch am Dienstag, den 9.März 2021 um 19.00 Uhr im Österreichischen Filmer-Stammtisch ein.
Einstieg zum Chat über die VÖFA Seite www.filmautoren.at - VÖFA-Online - Österreichischer Filmer-Stammtisch - auf den Link klicken.
Themen:
Welche Erfahrungen habt ihr mit Casablanca?
Können wir uns gegenseitig helfen?
Viele Themen werden sich an diesem Abend von selbst ergeben.
Ich freue mich "Gleichgesinnte Casablanca Fans" näher kennen zu lernen.
Sissi Gaidos - ewgvideo@hotmail.com
Das Video des Vortrags zum Nachschauen
Blender ist eine Open-Source-Software zur Erstellung von computergenerierten Bildern (Computer Generated Images) und Filmen. Von animierten Titeln über Trickfilmen bis zu fotorealistischen Szenen reicht der Einsatz des mächtigen Programms.
In diesem Workshop will ich eine Einführung in die Technik des CGI bieten und eine Basis im Umgang mit dem umfangreichen Programmpacket bieten.
Für die Teilnahme ist es ideal zwei Bildschirme, oder zwei Computer zur Verfügung zu haben. So kann neben der Konferenzseite, auf der ich meinen Bildschirm teilen werden, parallel dazu selbst in Blender gearbeitet werden.
Die Blender-Software steht für alle Betriebssysteme zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.
Dateien für den Workshop gibt es hier zum herunterladen.
Der Österreichische Filmer-Stammtisch trifft sich am Dienstag, den 27. April 2021 um 19°° Uhr zum plaudern und zum Gedankenaustausch.
Einstieg ist nur über die VÖFA Homepage www.filmautorena.at unter VÖFA-Online – zum Österreichischen Filmer-Stammtisch möglich.
Wir freuen uns auf neue Ideen und nette Gespräche.
Die vergangenen 14 Monate haben nicht nur unser Klub- und Verbandsleben, unsere Terminkalender, sondern unser gesamtes Leben verändert und beeinflusst. Auch in unserem Dachverband mussten nicht immer angenehme, aber hoffentliche letztendlich richtige Entscheidungen getroffen werden, Termine wurden fixiert und dann wieder abgesagt und die Meisterschaften des Jahres 2020 kommen erst heuer zu ihrem Abschluss.
Viele Klubs starteten außergewöhnliche Initativen, Online-Konferenzen wurden abgehalten und auch der Verbandwettbewerb konnte mit einigen Schwierigkeiten mehr oder weniger online abgewickelt werden. Es tauchten auch viele Fragen auf, die immer noch auf Antworten warten, Anträge, die nicht behandelt werden konnten und auch eine Neuwahl des Verbandsvorstandes, die noch nicht durchgeführt werden konnnte.
Nun laden wir zu einem Gespräch ein, online über den „Freifunk München“ und wollen in erster Linie über die letzten Entscheidungen informieren, uns aber auch ein Bild machen, was vom Dachverband aus getan werden kann, um den Neustart des Klublebens unterstützen zu können. Dazu laden wir herzlich ein, und zwar am:
2. Juni 2021 um 19:30
Die Freifunker München bieten eine Jitsi-Server für Online-Treffen. Der Zugang steht für Programme des VÖFA frei zur Verfügung. Bei der Verwendung des Firefox-Browsers kann es zu Problemen kommen, nutzen Sie daher Chrome, Edge, Safari oder Opera.
Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.
Die neue Filmpresse ist ab sofort hier online verfügbar.
In der Bezirksregierung Mein-Bezirk wurde über das 60-jährige Jubiläum des AFC berichteten.
Sehen Sie einen Beitrag über die Jubiläumsfeier des Filmklubs Guntramsdorf zu dessen 50. Geburtstag.
Österreich war bei der heutigen UNICA sehr erfolgreich. Lesen Sie mehr auf der Seite der Veranstaltung.
Die letzte Ausgabe der Filmpresse ist an sofort auch online verfügbar.
Interessieren Sie sich für unsere Newsfeeds?
Dann können Sie einen neuen Kanal abonieren.
Fügen Sie den Link
https://filmautoren.at
in Ihrem Newsfeed-Reader hinzu und wählen den Kanal VÖFA-Veranstaltungen aus, um über alle aktuellen Veranstaltungen des Verbandes informiert zu bleiben.
Auf Grund eines Programmfehlers war es in letzter Zeit nicht möglich sich neu zu registrieren.
Der Fehler wurde behoben und wer kein Konto anlegen konnte, kann dies jetzt wieder machen.
Wollen Sie immer über die Nachrichten des Verbandes informiert sein?
Dann können Sie den RSS-Feed der VÖFA-Seite nutzen.
Was, fragen Sie sich vielleicht, ist denn das schon wieder?
RSS (Web-Feed) (Rich Site Summary, später Really Simple Syndication), ist ein Datenformat zur Zusammenfassung von Artikel- und Nachrichtenserien.
Mit einem RSS-Reader können unterschiedliche Portale abonniert werden und man bekommt einen einfachen Zugriff auf die Informationen.
Es gibt eine Fülle von Readern, sowohl für unterschiedliche Browser, als auch für alle mobilen Geräte.
Ein einfacher Reader für Android-Smartphones ist zum Beispiel Feeder.
Die App bietet die wichtigsten Funktionen ohne Schnick-Schnack oder Werbung.
Einfach im Menü der App Feed hinzufügen wählen und die Adresse des Verbandes
http://filmautoren.at
eingeben. Es werden dann alle angebotenen Kanäle angezeigt, das sind derzeit die Nachrichten und die Artikel des Online-Magazins.
Der Reader liest die Liste in gewissen Abständen im Hintergrund ein und informiert automatisch über neue Beiträge.
Auf der VÖFA -Seite gibt es ein neues Angebot: Das Online-Magazin.
Die Nachlese zur heutigen Staatsmeisterschaft war der Grund das neue Format online zu schalten. Die neue Plattform soll dazu dienen, Neuigkeiten, Informationen über die Tätigkeit des VÖFA, aber auch interessante Berichte aus den Klubs oder von Mitgliedern ganz aktuell für alle Interessierten zugänglich zu machen.
Das Online-Magazin ist keine statische Publikation, die regelmäßig erscheint, sondern wächst, wenn es wieder was zu berichten gibt.
Als digitale Publikation nutzt das Online-Magazin alle Vorteile des Internet. So können weiterführende Links direkt angewählt werden oder Fotos lassen sich mit einem Klick vergrößern. Die Anzeige passt sich automatisch an das Gerät an und die Beiträge können am Smartphone oder Tablet genauso gelesen werden, wie an PC.
Wer es lieber analog will, kann die Artikel oder das gesamte Magazin natürlich auch ausdrucken.
Das Festival der österreichischen Filmautoren - Staatsmeisterschaft 2022, ist erfolgreich abgelaufen und die Ergebnisse stehen fest.
Sie finden eine kleine Nachlese im neuen Online-Magazin.
Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.
sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.
ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben.
sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.
ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.
In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.
Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.
Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20230109 | Data | Admin