Der Vorstand des VÖFA hat beschlossen, den Ehrenpreis „Leidenschaft Film 2017“ zu verleihen an unseren Filmer-Freund und -KollegenKarl RESCH vom Filmklub Zeltweg!
Sehr geehrte Damen und Herrn, lieber Karl!
Lasst mich mit einer Preisfrage beginnen (wer die richtige Antwort errät, darf unserem Preisträger ein Achterl spendieren): Also, wir schreiben das Jahr 1965. – Was passiert, wenn vier junge Männer beschließen, gemeinsam eine Woche Urlaub in Caorle zu machen? ... Ich sag’s Ihnen lieber gleich, denn sie werden sowieso nicht draufkommen ... : Es wird nichts draus, weil nämlich einer dieser jungen Herrn eine Woche vorher im Schaufenster einer Drogerie eine Filmkamera erblickt und sich diese mit seinem Urlaubsgeld gekauft hat, anstatt mit seinen Freunden Urlaub zu machen. Eine kluge Entscheidung, ist man versucht zu sagen. – War es aber zu diesem Zeitpunkt scheinbar doch nicht, weil er nach einigen Filmversuchen wieder reumütig zur Fotografie zurückgekehrt ist. Dieser junge Mann war, wie Sie sicher schon erraten haben, unser Karl Resch. Doch - „kommt Zeit, kommt Film“ ... In den nächsten Jahren hat er es trotzdem immer wieder versucht; der übliche Weg, zuerst Familienfilme, dann auch schon Naturfilme. Nur wollte niemand seine Filme sehen, das hat ihn sehr verwundert, wundert ihn aber heute nicht mehr. 1974, Super-8 Filmpräsentation der Fa. Bolex im Volksheim Zeltweg. Karl Resch war beeindruckt. So schöne Bilder auf großer Leinwand, das hatte er nicht für möglich gehalten. Also musste eine bessere Kamera her, er wurde Mitglied im Filmklub Aichfeld und hat mit einem Advent-/Familienfilm auch gleich beim nächsten Regionalwettbewerb teilgenommen. – Achtbares Ergebnis, eine Anerkennung. Er hat sich gefreut, die werten Klubkollegen haben dies aber mit „ ... ah, nur Papier ...“ abgetan. – Enorm motivierend! Da möchte ich aber schon einfügen, dass es zur damaligen Zeit enorm schwierig war, eine Medaille zu erringen. Die Jurien waren viel strenger als heutzutage, es waren ausgefallene Themen oder professionelle Qualitäten gefragt. Als familienfilmender Neuling hatte man da kaum eine Chance. Karl Resch hat dann das Genre gewechselt und ist Naturfilmer geworden. Außerdem hat er in den nächsten Jahren alle erreichbaren Festivals besucht, um sich dort etwas abzuschauen. Die Erfolgsbilanz blieb trotzdem eher mäßig. Also hat er versucht, es den „Großen“ gleichzutun und ist auf 16mm umgestiegen, inklusive toller Optik etc. Die Ergebnisse wurden dadurch aber nicht besser, oder, um ihn selbst zu zitieren: „ ... hilft alles nichts, wenn der Film nicht gut ist ...“. Kurz nach der Jahrtausendwende musste Karl Resch eine Formatentscheidung treffen: Umsteigen oder aufhören – der Preis für eine 30m-Rolle 16er-Film ist von ursprünglich 350,- Schilling auf fast 1.300,- Schilling gestiegen. Als kerniger Steirer hört Karl natürlich nicht auf, sondern steigt auf Digital-Video um. Aber etwas noch viel Gravierenderes passiert: Es kommt zu einer Herzoperation und einer radikalen Umstellung des Lebenswandels. War früher die Freizeit von Golf, Skilauf und dann erst von Film geprägt, wird jetzt Golf gestrichen, Schilauf auf Schönwetter reduziert und Filmen wird zum Schwerpunkt. Das tut dem Karl gut und das tut seinen Filmen gut. Er wird auf seinen ihm gesundheitlich auferlegten Wanderungen zum filmisch intensiven Naturbeobachter. „Schöne Bilder, aber leider nur aneinandergereiht“ – von solchen Jurorenstatements hat er gelernt, und vom Filmschauen. Scheinbar ist ihm filmisch „der Knopf aufgegangen“, denn auf einmal beginnt es zu laufen; 5 Landesmeistertitel in 9 Jahren: 2005 mit „Wo Krabbenspinnen jagen“, 2006 mit „Immer auf der Hut“, 2007 mit „Romanzen auf Blüten“, 2010 mit „Walderleben“, 2014 mit „Die Stimme des Waldes“. Das schlägt sich natürlich auch auf seine Staatsmeisterschaftsbilanz nieder: vier mal Gold, drei mal Silber, 6 Sonderpreise – und auch seine internationale Bilanz kann sich sehen lassen. Wie wir anschließend aus seinen Filmausschnitten ersehen werden, verfügt Karl Resch nicht nur über fotografisches handwerkliches Können, sondern auch über die Gabe der künstlerischen Montage. Gerade die ist es, die im Endeffekt einen guten Film ausmacht. Und – unser Karl ist ein kreativer, akribischer Tüftler. Und das sieht und hört man. Womit ich noch auf die akustische Gestaltung seiner Filme hinweisen möchte: Ähnlich wie Sonja Steger ist Karl Resch ein Meister der künstlichen, mit vielen Tricks hinterher angelegten Atmo, die wir Zuschauer mit Vergnügen als „Originalgeräusche“ annehmen. Ich denke da zum Beispiel an „Walderleben“, wo er uns Raupenschmatzen und Ameisengetrappel vorsetzt und wir das, ohne nachzudenken als „Natur pur“ schlucken. Das ist Film pur und Film ist nun einmal Imagination. Um noch einmal Karl Resch zu zitieren: „Natur kann man nicht planen, man muss sie erlebbar machen, eine Geschichte erzählen ...“ In diesem Sinne wünschen wir uns vom Geschichtenerzähler Karl Resch noch einige Naturfilme mit Säure verspritzenden und trappelnden Ameisen und schmatzenden Raupen .... ! Herzlichen Glückwunsch von uns allen und alles Gute!
Kufstein, am 17. Mai 2017 Peter Glatzl
Zur Nutzung der Funktionen auf der Internetseite für Mitglieder oder Ausrichter von Wettbewerben finden Sie Hilfe in diesen Video-Tutorials.
Die neue Filmpresse ist ab sofort hier online verfügbar.
Auch dieses Jahr gibt es einen Minutencup bei der Staatsmeisterschaft. Die Filme können bis zwei Wochen vor der Veranstaltung hier auf der VÖFA-Seite direkt von den Autoren gemeldet werden.
Der Bewerb findet am Donnerstag, den 8. Juni im Haus der Begegnung Eisenstadt, Kalvarienbergplatz 11 statt.
In der Bezirksregierung Mein-Bezirk wurde über das 60-jährige Jubiläum des AFC berichteten.
Vom Osten in den Westen, von Fieberbrunn/Tirol in die kleinste Großstadt der Welt - nach Eisenstadt wandert die heurige VÖFA-Staatsmeisterschaft. Unser „jüngster“ Club, der burgenländische Foto/Film/Videoclub „Lichtclique“ wird die Veranstaltung vom 7. bis 10. Juni ausrichten.
Der Veranstaltungsort ist das „Haus der Begegnung“ Eisenstadt in dem sich auch das „Lichtclique“ Clublokal befindet.
Der zeitliche und organisatorische Ablauf wird sich im Wesentlichen an den vergangenen Staatsmeisterschaften orientieren und deren Strukturen weitgehendst beibehalten. Details dazu können aber erst nach Bekanntwerden der Anzahl gemeldeter Filme bekannt gegeben werden.
Eine der Herausforderung wird die Bereitstellung der Übernachtungsmöglichkeiten sein, deshalb bittet der Club um möglichst frühzeitige Anmeldung von Übernachtungswünschen per mail an: lichtclique.film@gmail.com (letzter Termin dafür 10. März 2023).
Der Foto/Film/Videoklub Lichtclique wünscht allen Autorinnen und Autoren Erfolg, vor allem aber ein unterhaltsames und hochkarätiges Filmprogramm und ein angenehmes Beisammensein.
Sehen Sie einen Beitrag über die Jubiläumsfeier des Filmklubs Guntramsdorf zu dessen 50. Geburtstag.
Österreich war bei der heutigen UNICA sehr erfolgreich. Lesen Sie mehr auf der Seite der Veranstaltung.
Die letzte Ausgabe der Filmpresse ist an sofort auch online verfügbar.
Interessieren Sie sich für unsere Newsfeeds?
Dann können Sie einen neuen Kanal abonieren.
Fügen Sie den Link
https://filmautoren.at
in Ihrem Newsfeed-Reader hinzu und wählen den Kanal VÖFA-Veranstaltungen aus, um über alle aktuellen Veranstaltungen des Verbandes informiert zu bleiben.
Auf Grund eines Programmfehlers war es in letzter Zeit nicht möglich sich neu zu registrieren.
Der Fehler wurde behoben und wer kein Konto anlegen konnte, kann dies jetzt wieder machen.
Wollen Sie immer über die Nachrichten des Verbandes informiert sein?
Dann können Sie den RSS-Feed der VÖFA-Seite nutzen.
Was, fragen Sie sich vielleicht, ist denn das schon wieder?
RSS (Web-Feed) (Rich Site Summary, später Really Simple Syndication), ist ein Datenformat zur Zusammenfassung von Artikel- und Nachrichtenserien.
Mit einem RSS-Reader können unterschiedliche Portale abonniert werden und man bekommt einen einfachen Zugriff auf die Informationen.
Es gibt eine Fülle von Readern, sowohl für unterschiedliche Browser, als auch für alle mobilen Geräte.
Ein einfacher Reader für Android-Smartphones ist zum Beispiel Feeder.
Die App bietet die wichtigsten Funktionen ohne Schnick-Schnack oder Werbung.
Einfach im Menü der App Feed hinzufügen wählen und die Adresse des Verbandes
http://filmautoren.at
eingeben. Es werden dann alle angebotenen Kanäle angezeigt, das sind derzeit die Nachrichten und die Artikel des Online-Magazins.
Der Reader liest die Liste in gewissen Abständen im Hintergrund ein und informiert automatisch über neue Beiträge.
Der Verband ist ein Dienstleister für alle nichtkommerziellen Filmemacher in Österreich. Diese Seiten bieten den Zugang zu zahlreichen Angeboten rund um die kreative Arbeit der Mitglieder.
sind das Herz des Verbandes, jene Orte, an denen Gleichgesinnte der Leidenschaft Film nachgehen.
ist das Videoportal für alle Mitglieder. Um Unterschied zu kommerziellen Portalen, wie YouTube oder Vimeo, finden sich hier ausschließlich Filme der Filmer, die ihre Kreativität in der Freizeit ausüben.
sind ein wichtiger Bestandteil, um in einer Kinoatmosphäre gemeinsam die Produktionen der Filmerkollegen genießen zu können.
ist Voraussetzung dafür die zahlreichen Angebote nutzen zu können.
In allen Belangen, die die technische und funktionelle Seite dieser Internetpräsenz betrifft, können Sie sich jederzeit an den Webmaster oder den VÖFA-Präsidenten wenden.
Übrigens können Sie die Seite auch mobil nutzen, da das Layout alle Auflösungen unterstützt.
Rechtliches | Powered by CMSimple-XH | Webmaster: Thomas Winkler | Version 2.0.0.20230109 | Data | Admin